Huis Casselbergh
Ab dem 13. Jahrhundert lebten in diesem Haus mehrere prominente Persönlichkeiten. Der Name bezieht sich möglicherweise auf Robrecht van Cassel, Herr der Gegend um den Casselbergh (Französisch-Flandern). Der Hauptbewohner des Hauses war der englische Monarch King Charles II. während seines Exils (1656-1659).
Danach wurde es von der Familie van Caloen und Jean-Baptiste de Béthune und seiner Frau Emilie van Outryve d’Ydewalle bewohnt. Im Jahr 1922 wurde das Haus von der Stadt Brügge gekauft, die es zu Büros umbaute.
Seit 1959 befanden sich die Gebäude „Huis Casselbergh“, die „Zeven Torens“ und „’t Fransche Schild‘ im Besitz der Regierung, und große Teile des Gebäudes verfielen aufgrund von Leerstand.
Das Grand Hotel Casselbergh wurde Ende 2009 eröffnet. Dies nach einer Restaurierung von mehr als zwei Jahren. Die Restaurierung des Gebäudes ist das große Verdienst des Bauherrn und Bauträgers, der Familie Degroote.
De Zeven Torens
Das Haus „De Zeven Torens“ verdankt seinen Namen den ursprünglich sieben Türmen, die auf dem Gebäude zu sehen sind. Es wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert zusammen mit dem Haus Casselbergh erbaut. Die berühmtesten Bewohner dieses Hauses waren Juan Lopez Gallo und seine Frau Catherine Pardo. Juan Lopez Gallo war der Geschäftsträger des spanischen Königs Philipp II.
Darüber hinaus ist das Haus „De Zeven Torens“ auch auf dem Gemälde „De zeven wonderen van Brugge“ von Pieter I. Claeissens aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. Auf diesem erhabenen Gemälde erstrahlen die Sieben Türme neben sechs anderen Brügger Wundern: der Waterhalle, Onze Lieve Vrouwekerk, dem Belfried, dem Poorterslogo, dem Oosterlingenhuis und Het Waterhuys.
’t Fransche Schild
Über das Haus ‚t Fransche Schild“ ist wenig bekannt. Es handelt sich jedoch ursprünglich um ein Wohnhaus, das vor 1562 an „De Zeven Torens“ angebaut wurde. Es enthält ein monumentales Tor, das ursprünglich mit einem Türpfosten mit der Jahreszahl 1723 versehen war.